Zusammenfassung | - grundlegende Idee
- Wettbewerbsvorteile/Besonderheiten der Idee
- Was soll angeboten werden
- Zielmarkt
- Ziele und Expansionschancen für das Unternehmen
- Eckdaten, z.B. geplanter Umsatz, Gewinn, Kapitalbedarf
- persönliche Kompetenzen
|
Grundinfos über das Unternehmen und rechtliche Verhältnisse | - Name/Anschrift/Gründungsdatum
- Gründe für die Gründung
- Unternehmensgegenstand und -zustand
- Rechtsform
- Besitzverhältnisse / Gesellschafterstruktur
- Höhe des Eigenkapitals / Möglichkeiten für eine nachträgliche Zufuhr von Eigenkapital
- Zuständigkeit oder Befugnisse der Gesellschafter oder Mitinhaber
|
Idee des Unternehmens (Produkt) | - Was soll an wen verkauft werden?
- Worin liegt der besondere Vorteil des Produktes / der Dienstleistung, worin besteht der genaue Nutzen für den Kunden?
- Wie ist der Stand der Entwicklung des Produktes / der Dienstleistung?
- Warum ist die Idee ggf. einzigartig und nur schwer kopierbar?
|
Markt, Standort und Konkurrenz | Überprüfung der aktuellen Marktposition. Fakten zur aktuellen Marktsituation, Kunden und Standort.
Quellen für Markt- und Datenrecherchen sind: Branchenzeitschriften | Allgemeine Marktdaten, Betriebsvergleiche, Wettbewerb | Bundes- und Landesamt für Statistik | Einwohner, Haushalte, Konsumverhalten | Fachliteratur | Branchen | Gelbe Seiten | Kunden, Wettbewerb | Internet | Branchen, Wettbewerb | Kreditinstitute | Betriebsvergleiche, Branchendaten | Markt- und Forschungsinstitute | Betriebsvergleiche, Marktdaten, Kunden | Verbände / Kammern | Branchendaten, Wettbewerb, Kunden |
|
Zielmarkt | - In welchen Markt soll das Unternehmen einsteigen und warum
- Was beeinflusst den Markt (Gesetze, Verordnungen, etc)?
- Wo sind die Chancen in dem Markt Fuß zu fassen
---
Marktentwicklung berücksichtigen (Kosten, Absatz)
|
Zielgruppe | - Wer sind die potentiellen Kunden
- Bedürfnisse der Zielgruppe
- Warum sollten Kunden nicht bei der Konkurrenz kaufen?
|
Konkurrenz | Wettbewerbsanalyse der Konkurrenz:
- Name und Anschrift
- Leistungsangebot
- Preis- und Werbepolitik
- Kundenkreis
- Umsatzschätzung
- Standortbeurteilung
- Besonderheiten (Qualität, Service)
- Stärken und Schwächen
|
Standort | Standortanalyse anhand der Standortfaktoren
|
Marketing und Vertrieb | Marketingkonzept - wie soll das Unternehmen auf den Markt und die Zielgruppe ausgerichtet werden
Vertriebskonzept - Kosten/Nutzen-Analyse der geplanten Absatzwege
|
Preispolitik | - Welche Preisstrategie / Preisgestaltung soll verfolgt werden?
- Wollen sie ein teures Prestigeprodukt verkaufen?
- Ihre Kostenkalkulation sollte die Preisuntergrenze darstellen. Was kostete die Herstellung eines Produktes oder die Erstellung einer Dienstleistung?
- Welche Zahlungskonditionen (Zahlungsfristen, Skonti, Rabatte) gibt es?
|
Produktpolitik | - Welche Produkte/Dienstleistungen wollen Sie anbieten?
- Wie soll die Produktgestaltung sein?
- Welche Serviceleistungen sollen angeboten werden?
|
Distributionspolitik | - Welches sind die Absatzkanäle und -wege?
- Wie werden die Verkaufsaktivitäten organisiert und durchgeführt?
- Welche Anforderungen stellen die Produkte bezüglich der Lagerbarkeit?
|
Kommunikationspolitik | - Wie werden potenzielle Kunden informiert?
- Wie soll die Werbung aussehen?
- Soll eine Verkaufsförderung, z.B. Tag der offenen Tür, durchgeführt werden?
- Planen Sie Öffentlichkeitsarbeit?
|
Management und Personal | - Wie sieht Ihr beruflicher Werdegang aus?
- Ihre fachlichen und kaufmännischen Qualifikationen?
- Welche Erfahrungen bringen Sie auf diesem Gebiet / in dieser Branche mit?
- Haben Sie Führungserfahrungen?
- Waren Sie bereits selbstständig?
- Warum wollen Sie sich selbstständig machen?
- Werden Sie sich mit einem Partner zusammen selbstständig machen? Was sind dessen Qualifikationen?
- Wie wollen Sie ggf. bestehende Qualifikationsdefizite ausgleichen?
- Welche personellen Unterstützungen können Sie ggf. aus der Familie erwarten? Welchen Rückhalt für Ihr Vorhaben finden Sie dort?
- Wie viele Mitarbeiter sind geplant? Wenn sich darunter leitende Mitarbeiter befinden: In welchen Bereichen werden diese eingesetzt und wie werden sie entlohnt?
|