# Backupstrategien ##### **Allgemeines** Bevor man über eine Backupstrategie nachdenkt, sollte grundsätzlich immer zunächst einmal analysiert werden, wie hoch der Schutzbedarf der Daten ist und welche gesichert werden sollten. Sobald dies getan ist, sollten Überlegungen angestellt werden, wie wichtig die Integrität der Daten ist und wie hoch der Kostenfaktor des Backups sein sollte / darf. Danach kann sich für eine bestimmte Art Backup entschieden werden und sich eine für sich passende Strategie überlegt werden. ##### **Backuparten** Es gibt im Wesentlichen drei verschiedene Arten von Backups. Diese unterscheiden sich jeweils in der Zugriffsgeschwindigkeit und dem Speicherbedarf.
**Bezeichnung** | **Funktionsweise** | **Speicherbedarf** | **Geschwindigkeit** | **Schutz** |
Full Backup | Hierbei werden immer alle Daten gesichert, egal ob sie sich verändert haben oder nicht. Da einfach der komplette Datenbestand kopiert wird, handelt es sich hierbei um ein nicht sonderlich komplexes Backup. | Ist bei dieser Variante sehr hoch. | Sehr langsam, da immer alle Daten aufs neue kopiert werden. | Hoher Schutzfaktor vor Datenverlust, da eine hohe Redundanz vorhanden ist. |
Differenzielles Backup | Hierbei wird zunächst ein Full Backup zugrunde gelegt. Danach werden dann immer nur die Änderungen gespeichert. Sollte es mehrere solcher Backups geben, sind diese unabhängig voneinander. | Ist deutlich weniger als bei Full Backups. | Deutlich schneller als ein Full Backup. | Nicht ganz so gut wie bei einem Full Backup, da es hier zu Problemen kommen kann, wenn das Initialbackup beschädigt ist. |
Inkrementelles Backup | Hierbei handelt es sich um viele kleine Backups, die immer wieder aufeinander aufbauen. Dieser „Kette“ liegt gewöhnlich ein Full Backup zugrunde. | Sehr gering. | Sehr schnell, da nur kleine Datenmengen. | Leider ist dieser hier sehr gering, da die Backups aufeinander aufbauen. Sollte eines in der Kette beschädigt sein, sind alle folgenden auch nicht zu gebrauchen. |
Eine universelle ideale Backupstrategie gibt es nicht. Jede Backupstrategie muss individuell aus den verschiedenen Backuparten und Backupsystemen zusammengestellt werden. Hierbei spielen Faktoren wie Sicherheit, Zeit, Wiederanlaufzeit, Speicherbedarf, Kosten oder auch die Internetgeschwindigkeit eine große Rolle. Des weiteren ist zu beachten, dass Raid kein Backup ist!
Eine Häufig angewendete Strategie ist die sogenannte 3-2-1 Regel. Hierbei werden von allen wichtigen Daten 3 Kopien angefertigt. Diese sollten auf mindestens 2 unterschiedlichen Speichermedien gemacht werden. Eines der drei Medien wird dann an einen anderen Ort gesendet, um ein Offsite Backup zu realisieren.