# Routing
Routing dient dazu, den Pfad eines Pakets über ein oder mehrere Netze zu bestimmen.
### MAC-und IP-Adressen beim Routing Das folgende Bild zeigt ein ICMP Paket im Netz des Senders (grün = IP + MAC des Quell-Rechners; blau = MAC/IP-Adresse des Ziel-Rechners; gelb = TTL; schwarz = Prüfsumme; rot = MAC des Gateways im Subnetz): [](https://doku.stnd.io/uploads/images/gallery/2022-08/IxTqQ90Vtqv9hCP3-bild1.png) Im Subnetz des Ziels sieht das Paket so aus: [](https://doku.stnd.io/uploads/images/gallery/2022-08/vt6rqVxjfElJRF9d-bild2.png) Die Prüfsumme zeigt, dass es sich um dasselbe Paket handelt. Die IP-Adressen haben sich nicht geändert. Geändert haben sich die MAC-Adressen und die TTL (time to live) des Pakets. Innerhalb eines Subnetzes wird ausschließlich über MAC-Adressen mit anderen Geräten kommuniziert. Zur Auflösung von IP-Adressen in MAC-Adressen wird das Address Resolution Protocol (ARP) verwendet. Befindet sich der Empfänger in einem anderen Subnetz, ändern Router Quell-und Ziel-MAC-Adresse, um das Paket weiterzuleiten. Die TTL ist eine Zahl, welche von jedem Router, über den das Paket wandert, um 1 reduziert wird. Sie soll verhindern, dass Pakete ziellos im Netzwerk umherwandern. Erreicht sie 0, wird das Paket vom nächsten Router verworfen, den es erreicht. Bei ungünstigen Routen kann es unter Umständen sein, dass Pakete ihr Ziel nicht erreichen können, weil zwischen Sender und Empfänger zu viele Hops (Router) liegen. ### Routingtabellen Anhand ihrer Routingtabellen entscheiden Router und Clients, wohin sie ihre Pakete schicken, damit diese am Ziel ankommen. In der Routingtabelle stehen also folglich alle Ziele und wie diese erreicht werden können.Ein Client mit Windows/Linux/Mac routet in der Standardeinstellung nicht, d.h. er leitet keine Pakete anhand seiner Routingtabelle weiter, die er erhält, auch wenn er den Weg zum Ziel kennt. Dafür benötigt man eine Routing-Software oder einen Router in Hardware.
[](https://doku.stnd.io/uploads/images/gallery/2022-08/9WIZsh7cLEvmJriq-2022-08-04-11-25-17-clipboard.png) Ein Eintrag in einer Routingtabelle besteht aus folgenden Angaben:Ziel | Adresse des zu erreichenden Empfängers (dies kann die Adresse eines Subnetzes oder eines Hosts sein) |
Netzwerkmaske | Subnetzmaske des Ziels 0.0.0.0 (CIDR /0) ist keine Netzmaske 255.255.255.255 (CIDR /32) schließt nur die IP des Ziels ein |
Gateway bzw. next hop | Adresse, an welche ein Paket für den Empfänger geschickt werden soll |
Schnittstelle | über welches Interface soll das Paket geschickt werden |
Metrik | Kann das Ziel über 2 Routen erreicht werden, bestimmt die Metrik, welche Route genommen wird. Die Metrik einer Route kann anhand von verschiedenen Parametern bestimmt werden, z.B. der Anzahl der Hops zum Ziel oder der Geschwindgkeit der Route. Die Route mit der geringeren Metrik wird bevorzugt. |
gibt einen (bei Angabe eines Ziels), ansonsten alle Einträge der Routingtabelle aus | |
add | Hinzufügen einer statischen Route (Angabe des Ziels ist notwendig) |
delete | Löscht eine Route in der Routingtabelle (Angabe des Ziels ist notwendig) |
change | Ändert einen Eintrag in der Routingtabelle (Angabe des Ziels ist notwendig) |
Ziel | Netzwerkmaske | Gateway/Next Hop | Schnittstelle | Metrik | Bedeutung |
0.0.0.0 | 0.0.0.0 | 192.168.178.1 | 192.168.178.78 | 25 | Pakete ohne expliziten Eintrag werden an 192.168.178.1 über das Interface mit der IP 192.168.178.78 gesendet (Default Route) |
127.0.0.0 | 255.0.0.0 | - | 127.0.0.1 | 331 | Pakete an das Loopback-Netz werden über das Interface mit der IP 127.0.0.1 gesendet |
127.0.0.1 | 255.255.255.255 | - | 127.0.0.1 | 331 | Pakete an die Loopback-Adresse 127.0.0.1 werden über das Interface mit der IP 127.0.0.1 gesendet |
127.255.255.255 | 255.255.255.255 | - | 127.0.0.1 | 331 | Pakete an die Broadcast-Adresse des Loopback-Netzes werden über das Interface mit der IP 127.0.0.1 gesendet (directed broadcast) |
192.168.178.0 | 255.255.255.0 | - | 192.168.178.78 | 281 | Pakete an das Netz 192.168.178.X werden über das Interface mit der IP 192.168.178.78 gesendet |
192.168.178.78 | 255.255.255.255 | - | 127.0.0.1 | 281 | Pakete an die eigene IP 192.168.178.78 werden über das Interface mit der IP 127.0.0.1 gesendet |
192.168.178.255 | 255.255.255.255 | - | 192.168.178.78 | 281 | Pakete an die Broadcast-Adresse des Netzes 192.168.178.X werden über das Interface mit der IP 192.168.178.78 gesendet |
224.0.0.0 | 240.0.0.0 | - | 127.0.0.1 | 331 | Pakete an das Multicast-Netz werden über das Interface mit der IP 127.0.0.1 gesendet |
224.0.0.0 | 240.0.0.0 | - | 192.168.178.78 | 281 | Pakete an das Multicast-Netz werden bevorzugt (Metrik 281 vs 331) über das Interface mit der IP 192.168.178.78 gesendet |
255.255.255.255 | 255.255.255.255 | - | 127.0.0.1 | 331 | Pakete an die Limited Broadcast IP werden über das Interface mit der IP 127.0.0.1 gesendet |
255.255.255.255 | 255.255.255.255 | - | 192.168.178.78 | 281 | Pakete an die Limited Broadcast IP werden bevorzugt (Metrik 281 vs 331) über das Interface mit der IP 192.168.178.78 gesendet |