Skip to main content

Recently Updated Pages

Aufbau / Planung WLAN-Netzwerk

2. Abschlussprüfung ITS

Festlegen von Anforderungen Es empfiehlt sich, die Anforderungen und Ziele an ein WLAN-Netzwerk ...

Updated 2 years ago by Joshua Lieder

Kritik an SC

Wurde auch um X Euro gescammed. Werbung für scam. Unseriös. / Werbung für scam. Sollte verbote...

Updated 2 years ago by Joshua Lieder

Datenbanken

2. Abschlussprüfung SAE

Normalisierung von Datenbanken Unter Normalisierung einer relationalen Datenbank versteht man di...

Updated 2 years ago by Christoph Wirth

Entity-Relationship-Modell

2. Abschlussprüfung SAE

Entity-Relationship-Modell (kurz: ER-Modell oder ERM) Modell zur Darstellung von Dingen, Gegen...

Updated 2 years ago by Christoph Wirth

Unicast, Multicast, Broadcast und Anycast

2. Abschlussprüfung ITS

Netzwerk-Topologien beschreiben, wie die Teilnehmer eines Netzwerks physikalisch zusammengescha...

Updated 2 years ago by Joshua Lieder

Web Requests

2. Abschlussprüfung SAE

Allgemeines Sogenannte Web Requests sind eigentlich Anfragemethoden des HTTP Protokolls. Sie die...

Updated 2 years ago by Joshua Lieder

Drei-Säulen-Modell (Nachhaltigkeit)

2. Abschlussprüfung WI

Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befried...

Updated 2 years ago by Joshua Lieder

Backupstrategien

2. Abschlussprüfung ITS

Allgemeines Bevor man über eine Backupstrategie nachdenkt, sollte grundsätzlich immer zunächst e...

Updated 2 years ago by Christoph Wirth

IT-Security

2. Abschlussprüfung ITS

IT-Sicherheit reicht vom Schutz einzelner Dateien bis hin zur Absicherung von Rechenzentren und C...

Updated 2 years ago by Christoph Wirth

4 - Entscheidungen im Rahmen einer beruflichen Selbstständigkeit treffen

2. Abschlussprüfung WI

Anforderungen an eine Unternehmerpersönlichkeit Eine hohe Anzahl von gescheiterten Existenzgründ...

Updated 2 years ago by Markus Oberer

Routing

2. Abschlussprüfung ITS

Routing dient dazu, den Pfad eines Pakets über ein oder mehrere Netze zu bestimmen. MAC-und IP-A...

Updated 2 years ago by Christoph Wirth

Subnetting

2. Abschlussprüfung ITS

Beim Subnetting geht es darum, den IP-Adressraum in kleinere Teile zu zerschneiden. Dies wird au...

Updated 2 years ago by Christoph Wirth

Polymorphismus & Überladen

2. Abschlussprüfung SAE

Polymorphismus Bei Polymorphismus gibt es eine Basisklasse, von der mehrere Klassen erben. Inner...

Updated 2 years ago by Christoph Wirth

Programmierparadigmen

2. Abschlussprüfung SAE

Imperative Programmierung Die imperative Programmierung (von lateinisch imperare = befehlen) ist...

Updated 2 years ago by Joshua Lieder

Sortieralgorithmen

2. Abschlussprüfung SAE

Bubblesort Video - Bubblesort Beim Bubblesort Algorithmus wird ein Array – also eine Eing...

Updated 2 years ago by Joshua Lieder

Bestellverfahren

2. Abschlussprüfung BWL

Bestellpunktverfahren Verfahren, um den Lagerbestand zu wahren. Bestellung wird beim Meldebestan...

Updated 2 years ago by Joshua Lieder

NAT/PAT

2. Abschlussprüfung ITS

NAT = Network Address TranslationPAT = Port Address Translation Der IPv4-Adressraum ist auf rund...

Updated 2 years ago by Joshua Lieder

Bootloader & Partitionstabellen

2. Abschlussprüfung ITS

Bootloader Bootloader sorgen dafür, dass alle relevanten Daten des Betriebssystems bereits mit G...

Updated 2 years ago by Christoph Wirth

Angebotsvergleich

2. Abschlussprüfung BWL

Vergleich von Angeboten verschiedener Lieferanten, Unternehmen und Läden, von denen Leistungen in...

Updated 2 years ago by Joshua Lieder

Proxy

2. Abschlussprüfung ITS

Proxy bedeutet Stellvertreter. Ein Proxy-Server tritt anstelle eines anderen Systems in Erscheinu...

Updated 2 years ago by Markus Oberer