Skip to main content

Warum sollte mich Privatsphäre interessieren?

1. Die Privatsphäre ist ein Recht, das wir nicht immer hatten

Genau wie das Recht auf Scheidung, Frauenarbeit, Redefreiheit und viele andere Rechte, hatten wir nicht immer das Recht auf Privatsphäre. In einigen Diktaturen auf der ganzen Welt ist das auch heute noch nicht der Fall. Mehrere Generationen vor unserer haben für unser Recht auf Privatsphäre gekämpft. Sich nicht darum zu kümmern, zeugt von wenig Wissen über die Geschichte und ihre Bedeutung.

2. Die Privatsphäre ist ein Menschenrecht

In Artikel 12 der allgemeinen Menschenrechtserklärung heißt es:

"Niemand darf willkürlichen Eingriffen in sein Privatleben, seine Familie, seine Wohnung und seinen Schriftverkehr oder Beeinträchtigungen seiner Ehre und seines Rufes ausgesetzt werden. Jeder hat Anspruch auf rechtlichen Schutz gegen solche Eingriffe oder Beeinträchtigungen."

Es ist ein Menschenrecht, genau wie das Recht auf Gleichheit, auf Gerechtigkeit, auf Freiheit, auf eine Staatsangehörigkeit, auf das Recht auf Religion usw.

3. Nichts zu verbergen zu haben, ist weder wahr noch realistisch

Privatsphäre darf nicht mit Geheimhaltung verwechselt werden. Auch wenn jeder weiß, was du auf der Toilette machst, schließt du die Tür. Das liegt daran, dass du Privatsphäre willst, nicht Geheimhaltung.
Du hast ein Passwort oder eine andere Art von Sicherheit auf deinem Telefon und am Computer. Das Gleiche gilt für E-Mails. Keiner übergib einfach sein Handy, um Chats mitlesen oder seine Bilder anschauen zu lassen. Wenn man nichts zu verbergen hätte, wäre das einem egal. Privatsphäre ist etwas, was dich menschlich macht.

4. Informationen in den falschen Händen können gefährlich werden

Vielleicht hast du kein Problem damit, dass Regierungen, Sicherheitsbehörden oder Unternehmen über deine privaten Daten verfügen. Vielleicht vertraust du Google und Facebook. Was aber, wenn diese Unternehmen gehackt werden und deine Daten in die falschen Hände geraten? Sagen wir, jemand hat es auf deine Familie, dein Unternehmen, deine Frau oder deinen Mann abgesehen. Wäre das in Ordnung für dich? Wäre es in Ordnung zu wissen, dass deine Fotos, E-Mails oder Chats in den Händen von jemandem sind, der dich erpressen kann?

5. Du kannst die Zukunft nicht vorhersehen.

Im Moment hast du vielleicht nicht viel zu riskieren. Aber wie sieht es in 30 oder 40 Jahren aus? Nehmen wir an, du kandidierst für ein politisches Amt oder die Leitung eines öffentlichen Unternehmens. Amy Pascal, Co-Vorsitzende von Sony, hat deswegen ihren Job verloren.
Es geht nicht nur um deinen Job oder deinen Wunscharbeitsplatz, es geht auch um die Integrität deines Unternehmens. Kannst du dir vorstellen, wie es ist, wenn dein Unternehmen wegen einer Unterhaltung, die du vor 5 oder 10 Jahren geführt hast, auseinandergerissen wird? Wie wäre es, wenn du deinen Job wegen eines Gesprächs verlierst, das du mit deiner Frau am Telefon geführt hast?

6. Das Privatleben aus dem Kontext gerissen wird zur Waffe

Wir alle haben schon Witze über Dinge gemacht, die wir für heikel halten. Unter Freunden ist das etwas, was wir alle tun. In der Regel ändert sich unser Verhalten je nach den Leuten, mit denen wir zusammen sind. Ich wette, ich könnte etwas Beleidigendes finden, das du in einem Gruppenchat gesagt hast, den du mit deinen engsten Freunden führst. Denn es sind deine Freunde und es war ein Scherz oder eine sarkastische Bemerkung. Aber wenn man es aus dem Zusammenhang reißt, ist es kein Scherz mehr. Was würde passieren, wenn dieser „Scherz“ in die Hände von jemandem fiele, der dir schaden will?

7. Deine Informationen haben einen gewissen Wert

Ein Unternehmen wie Facebook oder Google erlaubt dir, kostenlos unbegrenzt Daten auf seine Server hochzuladen. Was ist ihr Geschäftsmodell? Wie können sie so viel Geld verdienen? Sie verkaufen Ihre Daten an Werbefirmen. Aber man hat dich nie gefragt, ob du deine Daten verkaufen willst. Wenn dir jemand persönlich 100 Fragen zu deinem persönlichen Leben stellen würde, um die Daten zu verkaufen, würdest du die Fragen beantworten? Wahrscheinlich nicht, oder? Aber du lässt das jedes Mal zu, wenn du einen Dienst nutzt, der mit dem Verkauf deiner Daten Geld verdient.