Advanced Search
Search Results
68 total results found
Strukturierte Verkabelung
Eine strukturierte Verkabelung oder universelle Gebäudeverkabelung (UGV) ist ein einheitlicher Aufbauplan für eine zukunftsorientierte und anwendungsunabhängige Netzwerkinfrastruktur, auf der unterschiedliche Dienste (Sprache oder Daten) übertragen werden. Dam...
Struktogramme
auch als Nassi-Shneiderman-Diagramme bekannt Ziel: Darstellung eines Programms unabhängig von der Programmiersprache Symbole mit Hilfe dieser Symbole lässt sich der Ablauf eines Programms beschreiben fast alle Symbole lassen sich beliebig ineinander ...
Datenbanken
Normalisierung von Datenbanken Unter Normalisierung einer relationalen Datenbank versteht man die Aufteilung von Attributen in mehrere Relationen (Tabellen) mit Hilfe der Normalisierungsregeln. Insgesamt gibt es fünf Normalformen, aber im Alltag reicht eine N...
Pseudocode
Pseudocode ist eine detaillierte und dennoch lesbare Beschreibung dessen, was ein Computerprogramm oder ein Algorithmus machen soll. Pseudocode wird in einer formal gestalteten, natürlichen Sprache und nicht in einer Programmiersprache ausgedrückt. Fallunters...
Firewall
Bei einer Firewall handelt es sich um ein System, das in der Lage ist, Datenverkehr zu analysieren. Sie schützt IT-Systeme vor Angriffen oder unbefugten Zugriffen. Die Firewall kann als dedizierte Hardware oder als Softwarekomponente ausgeführt sein. Jede Fir...
Verschlüsselung
Grundsätzlich Die von einem Schlüssel abhängige Umwandlung von Klartext in Geheimtext, so das der Klartext aus dem Geheimtext nur mit Hilfe des Schlüssels wieder gewonnen werden kann symmetrische Verschlüsselung beide Teilnehmer verwenden den gleichen...
Bootloader & Partitionstabellen
Bootloader Bootloader sorgen dafür, dass alle relevanten Daten des Betriebssystems bereits mit Gerätestart in den Arbeitsspeicher geladen werden. Während des Boot-Prozesses übermittelt die Firmware die hierfür erforderlichen Informationen. Ein Bootloader ode...
Gängige Ports im Internet
Port TCP UDP Beschreibung 22 x x SSH - Secure Shell 25 x SMTP - Simple Mail Transfer Protocol 53 x x DNS - Domain Name System 67 x DHCP - Dynamic Host Configuration Protocol - Server 68 x DHCP - Dynamic Host ...
Bilanzen
Was ist eine Bilanz: In einer Bilanz wird das Kapital (Passiva) und das Vermögen (Aktiva) zu einem bestimmten Zeitpunkt gegenübergestellt. Hierbei muss aktiv und passiv immer der genau selben Summe entsprechen. Wozu dient eine Bilanz: Mit Hilfe einer Bilanz...
Einfacher Buchungssatz
Grundlagen Jeder Geschäftsvorfall erzeugt mindestens eine Soll-Buchung und eine Haben-Buchung. Der Buchungssatz gibt an, auf welchen Konten ein Geschäftsvorfall im Soll und im Haben zu buchen ist Regeln Welche Konten beeinflusst der Geschäftsvorfall?...
Lineare Abschreibungen
Bei der linearen oder auch planmäßigen Abschreibung wird ein Zeitraum festgelegt, über welchen ein Wirtschaftsgut in gleichbleibenden Abständen wertverlust erfährt und abgeschrieben wird. Die lineare Abschreibung ist die am häufigsten angewandte Abschreibungs...
Berechnungshilfe
Binär Dezimal Hexadezimal 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0 0 1 0 2 2 0 0 1 1 3 3 0 1 0 0 4 4 0 1 0 1 5 5 0 1 1 0 6 6 0 1 1 1 7 7 1 0 0 0 8 8 1 0 0 1 ...
Bestellverfahren
Bestellpunktverfahren Verfahren, um den Lagerbestand zu wahren. Bestellung wird beim Meldebestand oder am Bestellpunkt ausgelöst. Begriffe: Meldebestand: Lagerbestand, an dem eine Bestellung ausgelöst wird Mindestbestand: Menge, die nie unterschritten ...
Projektmanagement - Magisches Dreieck und Methoden
Magisches Dreieck verdeutlicht, dass Kosten, Zeit und Qualität nicht unabhängig sind die drei Faktoren beeinflussen sich gegenseitig wesentlichen Faktoren für den Erfolg eines Projekts Projektmethoden Konventionelle (sequenzielle) Methoden Ag...
Programmierparadigmen
Imperative Programmierung Die imperative Programmierung (von lateinisch imperare = befehlen) ist das älteste Programmierparadigma. Gemäß diesem Paradigma besteht ein Programm aus einer klar definierten Abfolge von Handlungsanweisungen an einen Computer. Der ...
Sortieralgorithmen
Bubblesort Video - Bubblesort Beim Bubblesort Algorithmus wird ein Array – also eine Eingabe-Liste – immer paarweise von links nach rechts in einer sogenannten Bubble-Phase durchlaufen. Man startet also mit der ersten Zahl und vergleicht diese dann mit...
Polymorphismus & Überladen
Polymorphismus Bei Polymorphismus gibt es eine Basisklasse, von der mehrere Klassen erben. Innerhalb der Basisklasse ist eine Methode deklariert, welche aufgrund der Vererbung in den Unterklassen implementiert werden muss. Wird nun ein Objekt einer der Unterk...
VLAN
Ein VLAN ist eine Struktur, in welcher Netzwerkswitche in mehrere „logische Switche“ aufgeteilt und voneinander isoliert werden.Jedes VLAN bildet ein eigenes Netz. Jedes LAN bildet eine Broadcastdomäne. Broadcasts bleiben somit im eigenen VLAN und gelangen nic...
Unicast, Multicast, Broadcast und Anycast
Netzwerk-Topologien beschreiben, wie die Teilnehmer eines Netzwerks physikalisch zusammengeschaltet sind. Darauf aufbauend werden dann logische Verbindungen geschaltet. Die Verbindungsart bzw. die Beschreibung des Verbindungsziels hat dabei Einfluss auf die ...
Drei-Säulen-Modell (Nachhaltigkeit)
Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden. Das Drei-Säulen-Modell der nachhaltigen Entwicklung geht von der Vorstellung a...