Bestellverfahren
Bestellpunktverfahren
Defintion:Definition:VerfahrenVerfahren, um den Lagerbestand zu wahren. Bestellung wird beim Meldebestand oder am Bestellpunkt ausgelöst- Begriffe:
- Meldebestand: Lagerbestand, an dem eine Bestellung ausgelöst wird
- Mindestbestand:
MengeMenge, die nie unterschritten werden darf - Bestellmenge:
MengeMenge, die zum Bestellzeitpunkt bestellt werden soll
- Vorteile:
- niedrigere Lagerkosten (als beim Bestellrhytmusverfahren)
- schnelle Reaktion auf sinkenden Bestand
- Mindestbestand kann niedriger gehalten werden, da Meldebestand ausschalggebend für die Bestellung ist
- Nachteile:
- höhere Personalkosten, da Bestände kontrolliert werden müssen
- nicht sinnvoll beim schankendem Verbrauch, da dieser nicht eingeschätzt werden kann
- Rechnung
- Bestellpunkt-Losgrößen-Verfahren (s,q-Politik): zuvor festgelegte Menge (q = optimale Bestellmenge) wird bestellt, wenn Meldebestand (s) erreicht
- Bestellpunkt-Lagerniveau-Verfahren(s,S-Politik): Lager wird beim Erreichen des Meldebestands (s) auf den ursprünglichen Sollbestand (S) aufgefüllt
Bestellrhythmussystem