Skip to main content
Advanced Search
Search Terms
Content Type

Exact Matches
Tag Searches
Date Options
Updated after
Updated before
Created after
Created before

Search Results

68 total results found

Dual-Stack

1. Abschlussprüfung ITS

Übungsaufgabe 3

1. Abschlussprüfung BWL

Aufgabe 1 Wegen starker Konkurrenz der Fachmärkte und Warenhäuser kann das kleine Elektrofachgeschäft Seybold einen Waschvollautomaten vom Marktführer Wiele zu höchstens 405,10 € verkaufen. Die Großhandlung Elgro KG bietet einen Listenpreis pro Stück von 245,...

Warum sollte mich Privatsphäre interessieren?

1. Die Privatsphäre ist ein Recht, das wir nicht immer hatten Genau wie das Recht auf Scheidung, Frauenarbeit, Redefreiheit und viele andere Rechte, hatten wir nicht immer das Recht auf Privatsphäre. In einigen Diktaturen auf der ganzen Welt ist das auch heut...

Vorbereitung

Installation eines KIS auf einem VM-Host

Voraussetzungen der verwendeten Software Proxmox Proxmox ist eine Open-Source-Plattform für Virtualisierung diverser Systeme. Mit der integrierten Weboberfläche können VMs und Container, Speicher und Netzwerke, Cluster und andere Tools verwaltet werden. Emp...

Installation von Proxmox auf einem PC

Installation eines KIS auf einem VM-Host

Vorbereitung des PCs Auch am PC sollten für eine reibungslose Installation einige Dinge vorbereitet werden. Diese Punkte können sich aber sehr von PC zu PC unterscheiden und werden daher nur allgemein hier aufgeführt. Im BIOS sollte für die Erstellung von ...

Subnetting

2. Abschlussprüfung ITS

Beim Subnetting geht es darum, den IP-Adressraum in kleinere Teile zu zerschneiden. Dies wird aus verschiedenen Gründen gemacht: Sicherheit: Zwischen den Subnetzen kann der Traffic von einer Firewall/Router mithilfe von Paketfiltern kontrolliert werden. Im...

Aufbau / Planung WLAN-Netzwerk

2. Abschlussprüfung ITS

Festlegen von Anforderungen Es empfiehlt sich, die Anforderungen und Ziele an ein WLAN-Netzwerk zu bestimmen. Dies ist ein wichtiger Schritt, denn manche Ziele stehen im Widerspruch zueinander. Zum Beispiel könnte ein Unternehmen Wert auf eine große Umgebung ...

Routing

2. Abschlussprüfung ITS

Routing dient dazu, den Pfad eines Pakets über ein oder mehrere Netze zu bestimmen. MAC-und IP-Adressen beim Routing Das folgende Bild zeigt ein ICMP Paket im Netz des Senders (grün = IP + MAC des Quell-Rechners; blau = MAC/IP-Adresse des Ziel-Rechners; gelb...

VPN (E2E, E2S, S2S)

2. Abschlussprüfung ITS

VPN bedeutet Virtuelles Privates Netzwerk (aus dem Englischen „Virtual Private Network“). Eine VPN-Verbindung bietet die Möglichkeit, von außen auf ein bestehendes Netzwerk zuzugreifen. Dabei kann es sich um ein Unternehmens- aber auch um ein privates Netzwerk...

IT-Security

2. Abschlussprüfung ITS

IT-Sicherheit reicht vom Schutz einzelner Dateien bis hin zur Absicherung von Rechenzentren und Cloud-Diensten. IT-Security gehört zu jeder Planung und Maßnahme in der IT und ist grundlegend für die Compliance im Unternehmen. Unter IT-Sicherheit versteht man ...

Backupstrategien

2. Abschlussprüfung ITS

Allgemeines Bevor man über eine Backupstrategie nachdenkt, sollte grundsätzlich immer zunächst einmal analysiert werden, wie hoch der Schutzbedarf der Daten ist und welche gesichert werden sollten. Sobald dies getan ist, sollten Überlegungen angestellt werden...

DMZ

2. Abschlussprüfung ITS

Eine demilitarisierte Zone bezeichnet ein Computernetz mit sicherheitstechnisch kontrollierten Zugriffsmöglichkeiten auf die daran angeschlossenen Server.  Die in der DMZ aufgestellten Systeme werden durch eine oder mehrere Firewalls gegen andere Netze (z. B....

Proxy

2. Abschlussprüfung ITS

Proxy bedeutet Stellvertreter. Ein Proxy-Server tritt anstelle eines anderen Systems in Erscheinung. Ein Proxy kann allen Traffic oder nur bestimmten Traffic weiterleiten, z.B. nur HTTP/HTTPS-Traffic (Web-Proxy). Proxy-Server Ein normaler Proxy-Server ...

Zertifikate

2. Abschlussprüfung ITS

Einsatzzweck Zertifikate werden im Allgemeinen verwendet, um die Echtheit von Daten zu beweisen. Daten können hierbei E-Mails, Dokumente, Software / Updates, Webdaten oder gar ganze Verbindungen wie z. B. bei einem VPN sein. Funktionsweise Damit Zertifikate...

Symmetrisch / Asymmetrische Leitungen

2. Abschlussprüfung ITS

Upstream Datenfluss vom Verbraucher zur Quelle zum Upload zur Verfügung stehende Bandbreite Anfragen, die von einem Client an einen Server gestellt werden Downstream Datenfluss von der Quelle zum Verbraucher zum Download zur Verfügung stehende Band...

RAID-Level

2. Abschlussprüfung ITS

Definition Ein RAID (Redundant Array of Independent Disks) ist ein Verbund zwei oder mehr verschiedenen Speichermedien zu einem einzelnen logischen Laufwerk. Die konkrete Funktion bestimmen die jeweiligen Festplatten-Setups, die man auch als RAID-Level bezeic...

HTML

2. Abschlussprüfung SAE

Einführung: Bei HTML handelt es sich NICHT um eine Programmiersprache sondern um eine Beschreibungssprache. HTML steht für "Hypertext Markup Language". Diese zeichnet sich dadurch aus, dass optimalerweise jeder Bereich in sogenannte Tags gefasst wird.  Jedes...

Break-Even-Point / Gewinnschwelle

2. Abschlussprüfung BWL

Punkt ab dem der Gesamtumsatz die Gesamtkosten deckt Grundsätzliche Fragen: Wie viele Teile von einem Produkt müssen produziert und abgesetzt werden, damit die Kosten gedeckt sind? Wie viel Umsatz muss gemacht werden, um die Kosten zu decken? Berec...

EPK's

2. Abschlussprüfung BWL

Wozu dient eine EPK Bei einer EPK handelt es sich um eine Ereignissgesteuerte Prozesskette, bedeutet Geschäftsprozesse werden grafisch dargestellt um Sie zu optimieren und kosten zu sparen. Hierzu wird der Geschäftsprozess in seine einzelnen Vorgänge aufgetei...

IPv6

2. Abschlussprüfung ITS

Was ist IPv6 und warum brauchen wir es? IPv6 (Internet Protocol Version 6) ist ein auf Layer 3 stattfindendes Protokoll für die Übertragung und Vermittlung von Datenpaketen in einem paketorientiert arbeitenden Netzwerk wie dem Internet. Es soll das bisher ver...