Skip to main content
Advanced Search
Search Terms
Content Type

Exact Matches
Tag Searches
Date Options
Updated after
Updated before
Created after
Created before

Search Results

68 total results found

Strukturierte Verkabelung

1. Abschlussprüfung ITS

Eine strukturierte Verkabelung oder universelle Gebäudeverkabelung (UGV) ist ein einheitlicher Aufbauplan für eine zukunftsorientierte und anwendungsunabhängige Netzwerkinfrastruktur, auf der unterschiedliche Dienste (Sprache oder Daten) übertragen werden. Dam...

DHCP / DNS / FTP / TCP / UDP

1. Abschlussprüfung ITS

DHCP Dynamic Host Configuration Protocol – mit diesem Protokoll werden die IP-Adressen an Endgeräte (das könnte ein PC, Smartphone oder Drucker sein) innerhalb eines Netzwerks zugewiesen. Die Hosts werden dynamisch (automatisch) konfiguriert. Das Ziel von di...

ISO / OSI Modell

1. Abschlussprüfung ITS

Unterschiede der beiden Modelle Das TCP/IP-Modell wurde vor dem OSI-Modell entwickelt, daher unterscheiden sich die Schichten. In Bezug auf das Diagramm ist deutlich zu sehen, dass das TCP/IP-Modell vier Schichten wohingegen das OSI-Modell mit sieben arbeitet...

IPv4

1. Abschlussprüfung ITS

Subnetting a subnet --sunny way Class B ID - Subnetting Aufbau IPv4 - Adresse geschrieben in dotted Dezimal, also Dezimalzahlen durch Punkte getrennt jeder Block besteht aus 8 Bit, also einem Byte auch ein Octet genannt gesamte Adresse bes...

IPv6

1. Abschlussprüfung ITS

Was ist IPv6 und warum brauchen wir es? IPv6 (Internet Protocol Version 6) ist ein auf Layer 3 stattfindendes Protokoll für die Übertragung und Vermittlung von Datenpaketen in einem paketorientiert arbeitenden Netzwerk wie dem Internet. Es soll das bisher ver...

Markt

1. Abschlussprüfung BWL

Treffpunkt von Anbietern und Nachfragern von Gütern, Dienstleistungen und Rechten Aufgaben: Vermittlung, Information, Bewertung Marktforschung Informationsgewinnung über Kunden, Konkurrenz und allgemeine Marktdaten Marktanalyse: Momentaufnahme Marktbeob...

Angebotsvergleich

2. Abschlussprüfung BWL

Vergleich von Angeboten verschiedener Lieferanten, Unternehmen und Läden, von denen Leistungen in Form von Produkten oder Dienstleistungen bezogen werden Ziel: Bestimmung des günstigsten Lieferanten Faktoren: Transport- und Verpackungskosten Rabatte, Bon...

Handelskalkulation

2. Abschlussprüfung BWL

Allgemein von Hundert (Wert / 100) * Prozent in Hundert (Wert / (100 – Prozent)) * Prozent auf Hundert (Wert / (100 + Prozent)) * Prozent Vorwärtskalkulation Ziel: Bestimmen zu welchem Preis man ein Produkt verkaufen kannGegeben i...

ABC - Analyse

1. Abschlussprüfung BWL

Die ABC-Analyse ist in der BWL Welt ein angewendetes Verfahren zum Bestimmen und Aufteilen von Mengen in den Klassen A, B und C. Sie dient zum Beispiel zur Veranschaulichung von Umsätzen in Bezug auf Absatzzahlen eines oder mehrerer Produkte. Dabei sind Objekt...

Netzwerkkabelarten

1. Abschlussprüfung ITS

Um die Netzwerkkabel und ihre Übertragungseigenschaften eindeutig zu beschreiben, existieren die Kategorien eins bis acht (Cat.1 bis Cat.8). Im praktischen Einsatz spielen Kabel der Kategorien eins bis vier heute kaum noch eine Rolle. Sie wurden zum Teil für ...

Sicherheitsaspekte

1. Abschlussprüfung ITS

Allgemeine Schutzziele Vertraulichkeit: Daten dürfen lediglich von autorisierten Benutzern gelesen bzw. modifiziert werden, dies gilt sowohl beim Zugriff auf gespeicherte Daten wie auch während der Datenübertragung. Integrität: Daten dürfen nicht unbemerkt...

Struktogramme

1. Abschlussprüfung SAE

auch als Nassi-Shneiderman-Diagramme bekannt Ziel: Darstellung eines Programms unabhängig von der Programmiersprache Symbole mit Hilfe dieser Symbole lässt sich der Ablauf eines Programms beschreiben fast alle Symbole lassen sich beliebig ineinander ...

JSON / XML

1. Abschlussprüfung SAE

JavaScript Object Notation und Extensible Markup Language beides sind Vereinbarungen (Notationen) die dem Austausch von Daten zwischen Anwendungen und Computersystemen Webseiten bekommen z.B. die Informationen die an bestimmten Stellen über JSON oder XML...

Pseudocode

1. Abschlussprüfung SAE

Pseudocode ist eine detaillierte und dennoch lesbare Beschreibung dessen, was ein Computerprogramm oder ein Algorithmus machen soll. Pseudocode wird in einer formal gestalteten, natürlichen Sprache und nicht in einer Programmiersprache ausgedrückt. Fallunters...

Übungsaufgabe 1

1. Abschlussprüfung BWL

Arbeitsmittelbeschaffung Aufgabe Entwickeln Sie aus den gegebenen Kundeninformationen (Anlage 1.pdf) geeignete Anforderungskriterien für die Ausstattung eines Arbeitsplatzrechners. Vergleichen Sie Ihre Anforderungskriterien mit den Produkten aus unserem...

Übungsaufgabe 1

1. Abschlussprüfung ITS

 Netzkonfiguration Die Firma DarSys GmbH ist dabei, die bisherige IPv4-Netzkonfiguration in eine IPv6-Netzkonfiguration umzustellen. Zum aktuellen Zeitpunkt wird im Dual-Stack gearbeitet, um den laufenden Betrieb nicht zu gefährden. Den logischen Netzwerkplan...

Übungsaufgabe 1

1. Abschlussprüfung SAE

Zeiterfassungssystem Das Systemhaus bietet ein System zur Arbeitszeiterfassung an, welches lokal auf den Arbeitsplatzrechnern installiert wird. Dieses steht mit einem Server im LAN in Verbindung und sammelt dort die Daten. Fällt die Netzwerkverbindung aus, so...

Übungsaufgabe 2

1. Abschlussprüfung SAE

Sämtliche Geräte wie PCs und Handhelds werden über ein Management-Tool verwaltet. An dieses Tool übertragen alle Geräte ihre aktuellen Betriebssystemparameter, wie Geräte-ID, Betriebssystemname, Version, letztes Update, freier Permanentspeicher, Größe des RAM ...

Übungsaufgabe 2

1. Abschlussprüfung BWL

Neben höchster Qualität der angebotenen Leistungen legt die Unternehmensleitung der Mapss GmbH sehr großen Wert auf verantwortliches Handeln gegenüber der Umwelt. Bei ihren Kundinnen und Kunden genießt die Mapss GmbH einen hervorragenden Ruf hinsichtlich der B...

Übungsaufgabe 2

1. Abschlussprüfung ITS

Die Datenerfassung und Datenübertragung im Lager soll mithilfe von Handheld-Terminals undNotebooks in Echtzeit erfolgen. Zur Errichtung der Netzwerkinfrastruktur sollen unter anderem bis zu acht Accesspoints angeschafft werden. An der Decke der Lagerhalle w...