Skip to main content

Sicherheitsaspekte

Allgemeine Schutzziele
  • Vertraulichkeit: Daten dürfen lediglich von autorisierten Benutzern gelesen bzw. modifiziert werden, dies gilt sowohl beim Zugriff auf gespeicherte Daten wie auch während der Datenübertragung.
  • Integrität: Daten dürfen nicht unbemerkt verändert werden. Alle Änderungen müssen nachvollziehbar sein.
  • Verfügbarkeit: Verhinderung von Systemausfällen; der Zugriff auf Daten muss innerhalb eines vereinbarten Zeitrahmens gewährleistet sein.
Weitere Schutzziele
  • Authentizität bezeichnet die Eigenschaften der Echtheit, Überprüfbarkeit und Vertrauenswürdigkeit eines Objekts.
  • Verbindlichkeit/Nichtabstreitbarkeit: Sie erfordert, dass „kein unzulässiges Abstreiten durchgeführter Handlungen“ möglich ist. Sie ist unter anderem wichtig beim elektronischen Abschluss von Verträgen. Erreichbar ist sie beispielsweise durch elektronische Signaturen.
  • Zurechenbarkeit: „Eine durchgeführte Handlung kann einem Kommunikationspartner eindeutig zugeordnet werden.“
  • in bestimmtem Kontext (zum Beispiel im Internet) auch Anonymität
Besonderes Schutzziel im Zuge der DSGVO
  • Resilienz: Widerstandsfähigkeit/Belastbarkeit gegenüber Ausspähungen, irrtümlichen oder mutwilligen Störungen oder absichtlichen Schädigungen (Sabotagen)
Was ist die DSGVO?

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO oder DS-GVO) ist eine Verordnung der Europäischen Union, mit der die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die meisten Verantwortlichen, sowohl private wie öffentliche, EU-weit vereinheitlicht werden. Dadurch soll einerseits der Schutz personenbezogener Daten innerhalb der Europäischen Union sichergestellt, und auch andererseits der freie Datenverkehr innerhalb des europäischen Binnenmarktes gewährleistet werden. 

  • Die DSGVO harmonisiert seit dem 25. Mai 2018 die rechtlichen Vorgaben zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen in Europa.
  • Die DSGVO erlegt Unternehmen umfangreiche Pflichten auf, wie Meldepflichten, Rechenschaftspflichten, Sicherstellung der Datensicherheit und Umsetzung von Betroffenenrechten. Gleichzeitig stärkt die DSGVO die Verbraucherrechte.
  • Zusätzlich gewährt die DSGVO Schadensersatzansprüche für materielle und immaterielle Schäden, die Personen aufgrund einer Verletzung von Regelungen aus der DSGVO entstehen.
Weitere für die Prüfung interessante Punkte
  • Aktuelle Software/Firmware
  • Kennwortvergabe und -sicherheit (Es soll mindestens zehn Zeichen lang sein, Groß-
    und Kleinschreibung, Sonderzeichen und mindesten eine Zahl enthalten. Es soll keine Wörter aus
    Wörterbüchern enthalten.)
  • Verschlüsselungsmethode und Kennwortvergabe bei WLAN und anderen Diensten
  • Abschaltung Systeme außerhalb der Arbeitszeiten Bitte in der Prüfung diskutieren! :D